Flugsicherheit

Flugsicherheit

Freude am Fliegen setzt Sicherheit beim Fliegen voraus.

Die letzten Unfälle im Fluggebiet Gaisberg stellen die Frage nach der Sicherheit unseres Traditionsfluggebiets. In diesem Beitrag erfährst Du, was wir als Gebietserhalter für Deine Sicherheit  konkret tun und was Du selbst für Deine Sicherheit tun kannst. Denn Deine Sicherheit liegt letztendlich in Deinen eigenen Händen. Fly save.

Pilot

Risikosport & Eigenverantwortung

Paragleiten und Drachenfliegen sind Risikosportartenmit dem Risiko fataler Unfälle. Die Unfalldaten zeigen: Der größte Risikofaktor ist nicht das Fluggebiet oder das Wetter, sondern der Pilot selbst.

Du entscheidest als Pilot bei jedem Start und jedem Flug eigenverantwortlich, welches Risiko Du unter den aktuellen Umständen eingehst und welches nicht. Zum Beispiel:

  • Starte ich noch schnell vor der kommenden Kaltfront oder dem Gewitter?
  • Fliege ich trotz turbulenter Leethermik oder stressigem Flugbetrieb?
  • Starte ich mit Rückwind oder wechlse ich lieber meinen Startplatz?
  • Informiere ich mich vor meinem Erstflug vom Gaisberg über das Fluggebiet oder nicht?
  • Wähle ich heute lieber den heißen Schirm oder besser den sicheren Schirm?
  • Befinde ich mich noch innerhalb meiner Komfortzone oder schon außerhalb?

Die Letztverantwortung für Deine individuelle Flugentscheidung liegt ausschließlich bei Dir – abhängig von Deiner körperlichen Verfassung, Deinem fliegerischen Können, Deinem gewählten Material, der aktuellen Wetterlage, der aktuellen Beschaffenheit des Start- und Landeplatzes und dem aktuellen Flugbetrieb am Gaisberg. Entscheide Dich bewusst für Sicherheit. Jetzt und immer wieder.

Fluggebiet

Traditionsfluggebiet mit hohen Sicherheitsstandards

Der Gaisberg ist ein bekanntes Traditionsfluggebiet für nicht bewilligungspflichtige Flüge und Landungen von Drachen und Paragleitern (§ 10 LFG). Der Gaisberg ist kein Flugplatz mit kontrollierten Abflügen und Landungen (§ 9 LFG).

Wir stellen Dir als gemeinnütziger Gebietserhalter ein ordnungsgemäßes Fluggebiet zur Verfügung. Wir können Dir aber aus verständlichen Gründen weder ein professionelles Controlling während der gesamten Flugbetriebszeiten bieten noch die Verantwortung für Deine persönliche Flugentscheidung übernehmen.

Als Gebietserhalter setzen wir uns seit Jahren für hohe Sicherheitsstandards im Fluggebiet Gaisberg ein. Neben der “Freude am Fliegen” hat die dafür notwendige “Sicherheit beim Fliegen” oberste Priorität. Das Resultat ist eine verhältnismäßig geringe Unfallzahl im Vergleich zu anderen Fluggebieten (gemessen an der Anzahl der Flüge). Denn in kaum einem Fluggebiet der Alpen wird so viel und so oft geflogen wie am Gaisberg. Das spricht für den Gaisberg; stellt aber auch hohe Ansprüche an die Flugsicherheit.

Maßnahmen

Flugsicherheit im Fluggebiet

Maßnahmenkatalog

Folgenden Maßnahmenkatalog haben wir für mehr Flugsicherheit im Fluggebiet entweder bereits umgesetzt oder geplant. Wir kooperieren insoweit mit der Austro Control, der FAA und dem AeroClub und unseren Ranger Team mit dem Ziel eines  hohen Sicherheitsniveaus im Fluggebiet und im Flugsport.

1. Ordnungsgemäße Start- und Landeplätze

Unsere wichtigste Aufgabe als Gebietserhalter ist die ordnungsgemäße Erhaltung und Pflege unserer Start- und Landeplätze als Grundlage für eine sicheren Flugbetrieb. 

  • 4 Startplätze mit Windsäcken mit Aufbau- und Startzonen

  • 3 Landeplätze mit Windsäcken mit Lande- und Packzonen

  • 3 kostenfreie Groundhandlingwiesen für unsere Mitglieder zum ganzjährigen Trainieren der Schirmbeherrschung für sichere Starts am Gaisberg.

  • Fortsetzung der laufenden Startplatzsanierung im Sommer und Herbst 2023 für sichere Starts (einschließlich der weiteren Optimierung unseres neuen Südstarts für erfahrene Piloten).

2. Live-Stream & Wetterinformationen

Zur Unterstützung Deiner individuellen Flugentscheidung stellen wir Dir zusätzlich wichtige Gebiets- und Wetterinformationen zu Verfügung.

  • Hochauflösender 24 Stunden Livestream vom Gaisberg Sender mit Windsack

  • Neue PANOMAX Panorama-Kamera am Gaisberg Sender für den Überblick über das gesamte Fluggebiet und das aktuelle Flugwetter

  • Eigene Wetterstation am Gaisberg Sender mit winterfesten Windsensoren für den Ganzjahresbetrieb

  • Neue Wetterstation am Oststart zur besseren Beurteilung der aktuellen Windwerte am Startplatz bei Ostwindlagen (nicht winterfest wegen Solarbetrieb) (Frühjahr 2023)

  • Geplante FANET-Bodenstation am Gaisberg Sender (Sommer 2023)

  • Geplante Wetterstation am Landeplatz Guggenthal zur besseren Beurteilung der aktuellen Windwerte auf unserem wichtigsten Landeplatz (Solarbetrieb) (Herbst 2023)

  • Umfangreiche Wetterseite mit einer aussagekräftigen Top-Line, einer moderierten Meteo-Analyse von Volker Schwanitz (DHV.de) für die Nordalpen und Links zu zwei speziellen Gaisberg WetterApps für das Mobiltelefon.

3. Gebietseinweisung

Jedes Fluggebiet hat seine gebietsspezifischen Besonderheiten und Gefahren. Dies gilt auch für das Fluggebiet Gaisberg. Wir bieten Dir daher umfassende Gebietsinformationen und Sicherheitshinweise auf unserer Webseite und vor Ort an.

  • Umfangreiche Gebietsbeschreibung unserer Startplätze und Landeplätzen mit gebietsspezischen Gefahrenhinweisen auf unserer Webseite.

  • Spezielle Informationen zur Flugsicherheit (einschließlich der Rettungskette bei Unfällen und Baumbergungen) auf unserer Webseite.

  • Umfangreiche Luftraumhinweise (samt Abfrage- und Anmeldeprozess) auf unserer Webseite, um die Einhaltung der für Paragleiter und Drachenflieger gewidmeten Lufträume zu gewährleisten und das Risiko einer Luftraumverletzung (vor allem den Einflug in den stark frequentierten Luftraum der CTR Salzburg) zu vermeiden.

  • Detaillierte Beschreibung der 3 Schutzzonen am Gaisberg auf unserer neuen Webseite.

  • Aktuelle Flugordnung 2023 mit wichtigen Kurzinfos für den ordentlichen Flugbetrieb.

  • Geplante Erneuerung der Hinweistafeln für alle Start- und Landeplätze (erstmals auch 2-sprachig für Gastpiloten) (Sommer 2023).

  • Gaisberg Ranger für den ordnungsgemäßen Flugbetrieb, Fragen und Hilfe vor Ort.

WICHTIG: Eigenverantwortung für Gebietseinweisung: Wir sind ein gemeinnütziger Flugsportclub mit ehrenamtlichen Mitarbeitern und keine professionelle Flugschule mit erfahrenen Fluglehreren. Wir können Dir daher keine umfassende, professionelle Gebietseinweisung bieten oder gar Deine Flugentscheidung abnehmen. Ohne Kenntnis des Fluggebiets und seiner Besonderheiten bitte nicht starten! Zu Deiner eigenen Sicherheit.

4. Sicherheits-Aktionen & Weiterbildung

Mit dem Erwerb Deines Pilotenschein hört Deine Ausbildung nicht auf. Im Gegenteil: Jetzt beginnt das richtige Pilotenleben – ohne das bisherige Sicherheitsnetz der Grundausbildung. Wir kooperieren daher mit erfahrenen Flugschulen, Check-Betrieben und Experten, damit Du als Pilot auf Deinem fliegerischen Lebensweg weiterhin sicher unterwegs bist und Dir die “Freude am Fliegen” bewahrst.

  • Jährliche Retterpack-Aktion & Schirm-Check-Aktion für unsere Mitglieder in Kooperation mit professionellen Flugschulen und Check-Betrieben.

  • Jährliches kostenfreies Groundhandling Training mit erfahrenen Fluglehrern für sichere Starts am Gaisberg. Heuer mit über 40 Teilnehmern.

  • Erstmaliges kostenfreies Start- und Landetraining mit erfahrenen Fluglehrern für unsere Mitglieder mit erfahrenen Fluglehrern.

  • Kostenfreies Erste Hilfe Abendseminar mit einem Flugrettungsarztfür alle Mitglieder mit zusätzlichem Vertiefungsseminar im Sommer für Interessierte. Weitere Sicherheitsseminare für Clubmitglieder sind bereits geplant (siehe unten Event-Tipps).

  • Hinweis auf das vom AeroClub geförderte Sicherheitstraining mit professionellen Flugschulen (siehe unseren Clubnewsletter März 2023).

  • Umfangreicher Flugsport-Versicherungsvergleich mit den Schwerpunkten Haftpflicht, Unfall und Bergungskosten, damit Du für den Fall des Falles richtig versichert bist. Der Vergleich wird aktuell von 2 Experten aus unserem Club in ehrenamtlicher Tätigkeit aktualisiert. Wir stehen auch mit dem AeroClub in Kontakt.

5. Sanktionen?

Aufgabe des Club und des Clubsvorstands ist es, den Flugsport am Gaisberg unter sicheren Rahmenbedingungen zu ermöglichen und nicht zu verbieten.

  • Strafen und Sanktionen (wie Vereinsausschlüsse oder Flugverbote für Unfallpiloten) waren und bleiben daher letzte Wahl. Sie sind ausnahmsweise nur dann gerechtfertigt, wenn Sie im Einzelfall tatsächlich einen konkreten Sicherheitsgewinn für den Flugbetrieb bieten.

  • Unser Ziel ist der sichere Flugbetrieb für Solo- und Tandempiloten. Nachdem gewerbliche Tandempiloten als „Profis“ eine Vorbildrolle für den sicheren Flugbetrieb haben und zusätzlich eine erhöhte Verantwortung für ihre Passagiere tragen, werden wir in unserer Flugordnung Regeln für gewerbliche Tandempiloten ergänzen.
Webcam