Flugsicherheit
Deine Sicherheit liegt in Deinen Händen.
Unser Motto ist “Fly For Fun”! Die Freude und Sicherheit beim Fliegen sind uns daher wichtig. Denn nur wer sich beim Fliegen sicher und wohl fühlt, hat auch Spaß. Wir haben dir einige Sicherheitstipps speziell für den Gaisberg zusammengestellt, damit deinem Flugspaß nichts im Wege steht.
Vorflugcheck
⦁ Gebietseinweisung erhalten? Kontaktiere unsere Gaisberg-Ranger, um eine persönliche Gebietseinweisung zu erhalten!
⦁ Wetter in Ordnung? Richtige Startrichtung? Keine Unwetterwarnung?
⦁ TRA aktiv? Richtige TRA aktiv? Ausreichend Zeit bis ECET?
⦁ Mitgliedsausweis oder Gästeticket griffbereit?
⦁ Material (Schirm, Gurtzeug und Retter) geprüft? Gurtzeug vollständig geschlossen und Tragegurt richtig eingehängt?
FLUGREGELN
- Luftraum frei?
- Windrichtung beachten! Starts nur in Windrichtung. Richtigen Startplatz auswählen.
- Luftraum frei: Startende Piloten haben Nachrang gegenüber fliegenden und toplandenden Piloten. Start nur falls keine Kollisionsgefahr!
Luftraumgrenzen beachten
- Nicht in die CTR Salzburg einfliegen (Lebensgefahr)!
- Ausgenommen direkte Anflüge auf die Landeplätze Aigen (Paragleiter) und Glasenbach (Drachen) unter Beachtung der speziellen Anflugsregeln.
Vorrangsregeln beachten
- Grundregel: Immer ausreichend Abstand zu anderen Piloten halten!
- Kreuzender Kurs: Rechts vor Links. Der von rechts kommende Pilot hat Vorrang.
- Gegenkurs im freien Luftraum: Nach rechts ausweichen. Beide Piloten weichen aus.
- Gegenkurs beim Hangsoaring: Nach rechts ausweichen. Pilot mit Hang/Lee zur Rechten hat Vorrang. Pilot mit Hang/Lee zur Linken weicht nach Rechts aus.
- Überholen: Grundsätzlich mit ausreichend Abstand rechts überholen! Falls rechts nicht möglich, dann links überholen.
- Kurvenflug: Schulterblick in Kurvenrichtung vor Einleitung der Kurve!
- Thermikkreisen: Kreisende Piloten haben Vorrang gegenüber nicht kreisenden Piloten! Kreisende Piloten geben Kreisrichtung für nachfolgende Piloten vor. In Kreisflug mit anderen Piloten in gleicher Höhe von Außen einreihen. Kreisrichtung während des Kreisens mit anderen Piloten nicht mehr ändern.
- Siehe dazu auch die allgemeingültigen Ausweichregeln des DHV
- Windrichtung und Landevolte beachten!
- Vorrang: Tieferer Pilot hat Vorrang vor höherem Pilot.
- Toplandungen: Landender Pilot hat Vorrang vor startendem Pilot!
- Mehr Informationen zum Toplanden findest du auch auf der Detailseite zu unseren Startplätzen
Luftraumverletzungen (CTR SALZBURG)
Bitte hilf mit, unser Fluggebiet sicher zu halten!
Luftraumverletzungen (insbesondere der CTR Salzburg) können zu folgenschweren Zwischenfällen mit motorisierten Luftfahrzeugen im An- und Abflugsbereich des Flughafen Salzburg führen!
Vorgehensweise bei Luftraumverletzungen: Die folgenden Schritte
- bei nicht aktivierter TRA oder
- bei unzulässigen Einflügen in die CTR Salzburg (Stadtgebiet)
dienen primär der Sicherheit der betroffenen Piloten und des Flugverkehrs und nicht der Bestrafung. Danke für Deine Unterstützung!
TRA nicht aktiviert
Falls Du Paragleiter bzw. Drachen am Gaisberg fliegen sieht – ohne dass die TRA aktiviert ist – aktiviere bitte die relevante TRA Gaisberg bzw. Schwarzenberg.
Betroffenen Pilot ansprechen
Bitte sprich den Piloten nach der Landung darauf an, um ihn aufzuklären und solche sicherheitsrelevante Vorfälle künftig zu vermeiden.
Einflüge in die CTR Salzburg
Falls Du Paragleiter bzw. Drachen im Stadtgebiet oder am Heuberg (außerhalb der Grenzen der TRA) fliegen siehst, verständige bitte direkt den Tower +43 – 517 036 510 (Austro Control Salzburg), damit die Controler den kontrollierten Flugverkehr innerhalb der CTR Salzburg über Funk rechtzeitig warnen können.
Bitte halte Rufbereitschaft und verständige den Tower erneut, sobald der betroffene Pilot entweder die CTR Salzburg wieder verlassen hat oder in der CTR gelandet ist.
Unfälle, Zwischenfälle und Baumlandungen
Bitte hilf mit, unser Fluggebiet sicher zu halten!
Im Falle eines Unfalls oder einer Baumlandung mit akuter Gefahr für Leib und Leben (wie schweren Verletzungen bzw. Absturzgefahr) bist Du grundsätzich zur Hilfeleistung verpflichtet, wenn Deine Hilfe im konkreten Fall notwendig ist und die Hilfeleistung ohne erhebliche Eigengefährdung erbracht werden kann.
Erforderlichenfalls unterbreche bitte Deinen Flug, um Rettungskräfte zu verständigen, Hilfe zu leisten und den Luftraum für einen Hubschraubereinsatz freizuhalten.
Ortsaugenschein an Unfallstelle für Unfallmeldung, falls unverzüglich möglich und tunlich:
- Unfall (mit oder ohne Baumlandung) mit akuter Gefahr für Leib und Leben
→ Meldung: Rettungsdienst + Club + Versicherung + EHPU - Baumlandung ohne akute Gefahr für Leib und Leben
→ Meldung: Baumbergungsdienst (siehe unten) + Club + Versicherung - Sicherheitsrelevante Sachschäden und Mängel im Fluggebiet
→ Meldung: Club + Versicherung bei Schäden
- Unfall (mit oder ohne Baumlandung) mit akuter Gefahr für Leib und Leben
Zuallererst Rettung rufen, damit professionelle Helfer möglichst schnell vor Ort sind. Erst danach mit der Ersten Hilfe beginnen. Sind mehrere Personen anwesend, sollten Sie die Aufgaben unter sich aufteilen, sodass Notruf und Erste Hilfe gleichzeitig erfolgen können.
- Schritt: Rettung rufen: 144 – ohne Vorwahl aus allen Netzen
- Unfall melden (W-Fragen)
- Was ist passiert? Art und Hergang des Unfalls
- Anzahl der Unfallopfer und Helfer
- Wann? Unfallzeit
- Wo? Unfallort
- Name und Telefonnummer des Melders für Rückruf
- Gut zu wissen: Rettung verständigt selbstständig alle weiteren Einsatzkräfte (wie Bergrettung, Polizei bzw. Feuerwehr)
- Rufbereitschaft halten für Anweisungen und Nachfragen der Rettungskräfte
- Unfallstelle sichern und Luftraum für Heli sperren.
- Schritt: Verletzten helfen + Unfallstelle absichern
- Stabile Seitenlage → Mund für Atmung freimachen
- Puls und Atmung kontrollieren → Brustmassage und Beatmung, bei Herz- und Atemstillstand
- Helm wegen möglicher Schädelverletzungen grundsätzlich nicht abnehmen, soweit dies im Einzelfall für die Herstellung einer freien Atmen nicht notwendig ist.
- Schritt: Unfall vor Ort dokumentieren (Fotos, Skizzen, Name des Betroffen und Zeugen)
- Schritt: Unfall an EHPU melden (siehe unten)
- Schritt: Versicherung informieren (siehe unten)
- Schritt: Allfällige Sachschäden am Fluggebiet an Club melden (siehe unten)
Achtung Absturzgefahr: Bei Baumlandungen grundsätzlich nicht selbstständig aus dem Gurtzeug aushängen und abklettern, sondern professionelle Hilfe rufen.
- Schritt: Professionelle Baumbergung rufen: +43 664 1367620 (Josef Radauer)
- Vorfall melden (W-Fragen)
- Was ist passiert? Baumlandung!
- Anzahl der betroffenen Piloten?
- Wann?
- Wo? Ort der Baumlandung, Höhe des Baumes und sonstige relevante Infos (Standort am Handy teilen)
- Name und Telefonnummer des Melders bzw. Piloten für Rückruf
- Rufbereitschaft halten bis zum Eintreffen des Baumbergungsdienstes, um das rasche Auffinden des Unfallortes zu erleichtern.
- Schritt: Betroffenen informieren + helfen
- Schritt: Zwischenfall vor Ort dokumentieren (Fotos, Skizzen, Name des Piloten und Zeugen) und an [email protected] melden.
Bitte melde unfallbedingte oder sonstige Sachschäden im Fluggebiet unverzüglich dem Club, damit der Schaden ehestmöglich behoben werden kann.
Was ist zu melden?
- Sicherheitsrelevante Sachschäden im Fluggebiet (wie Schäden an Windsäcken, Windanzeigern, Wetterstationen sowie sonstige Schäden am Start- oder Landeplatz)
- Elektronische Fehlfunktionen der technischen Infrastruktur des Fluggebiets (wie Live-Stream, Wetterseite, Wetterstation oder FANET-Sender)
- Sonstige Schäden und Verunreinigungen der Start- und Landeplätze
Schaden melden
Bitte melde alle Schäden, die Dir im Fluggebiet auffallen, dem Club per E-Mail. Falls Du den Schaden selbst versacht hast, teile uns bitte auch Deine Haftpflichtversicherungsdaten für die Versicherungsmeldung mit.
Schaden per Email an Club melden …
Danke für Deine Unterstützung!
Die anonyme Meldung von Unfällen und sicherheitsrelevanter Vorfälle an die EHPU (European Hang Gliding and Paragliding Union) und den Club hilft der Aufklärung und Vermeidung von Flugunfällen oder sicherheitsrelevanten Vorfällen.
Was ist zu melden?
- Flugunfälle mit leichten oder schweren Verletzungen (Pilot bzw. Passagier);
- Tödliche Flugunfälle (Pilot bzw. Passagier);
- Sicherheitsrelevante Materialmängel des Fluggeräts (Schirm, Drachen, Gurtzeug, Retter, etc);
- Sicherheitsrelevantes Flugverhalten des Fluggeräts mit Unfallfolge oder Beinahe-Unfall;
- Sonstige sicherheitsrelevante Vorfälle.
Unfall melden
Bitte melde den Unfall oder Vorfall als betroffener Pilot sowohl der EHPU als auch dem Club. Auf Wunsch übernimmt der Club die anonyme Meldung an die EHPU.
Unfall oder Vorfall online an EHPU melden …
Unfall oder Vorfall per Email an Club melden …
Danke für Deine Unterstützung!
Die Versicherungsmeldung erfolgt bei Unfällen durch die Rettungskräfte oder bei sonstigen Vorfällen durch den betroffenen Piloten und Versicherungsnehmer gemäß den jeweiligen Versicherungsbedingungen und Meldefristen.
HUBSCHRAUBEREINSATZ
Im Falle eines Hubschraubereinsatzes am Gaisberg bitten wir Dich folgende goldene Regeln zu beachten:
- Hubschrauber fliegen bei Paragleitverkehr grundsätzlich nicht zur Einsatzstelle, um weder sich selbst noch die Paragleiter zu gefährden (Downwash). Der Rettungseinsatz verzögert sich – wertvolle Zeit geht verloren!
- Bitte während des Einsatzes nicht starten, um den Hubschraubereinsatz nicht zu behindern bzw. zu verzögern!
- Sofort landen oder vom Einsatzort wegfliegen, um den Hubschraubereinsatz nicht zu behindern bzw. zu verzögern.
- Lose Gegenstände (wie Schirme, Gewand, Ausrüstungsgegenstände, etc) im Bereich des Landeplatzes sichern!
- Hubschrauber am Landeplatz einweisen: Einweiser steht mit dem Rücken zum Wind am Rand des Landeplatzes, mit beiden Armen v-förmig nach oben und ständigen Augenkontakt zum Piloten. Er bleibt bis zum Stillstand des Rotors stehen!
- Annäherung zum Hubschrauber: Grundsätzlich nur nach Stillstand des Rotors. Bei laufendem Rotor ausnahmsweise nur von Vorne oder von der Talseite in gebückter Haltung annähern. Ständigen Sichtkontakt zum Piloten halten. Lange Gegenstände (wie Material) waagerecht (nicht senkrecht) zum Hubschrauber tragen!
Abflug des Hubschraubers: Sicherheitsabstand halten! Grundsätzlich keine Einweisung durch Helfer am Boden erforderlich, soweit diese der Pilot nicht ausdrücklich wünscht.
aktuelle NEWS ZUR FLUGSICHERHEIT

Achtung: Kaltfront!
Am 10. März 2023 wurden 4 Tandemparagleiter am Salzburger Gaisberg von einer Kaltfront erfasst. Was sind die Fakten und was können wir daraus lernen?

Gaisberg Flugwetter
NEU: Unsere neue Flugwetterseite mit gewohnten Wetterdaten und vielen neuen Features. Wetter deluxe.