Startplätze am Gaisberg
Auf dem Gaisberg hast die Wahl zwischen vier Wiesenstartplätzen für alle Himmelsrichtungen:

Der Nordweststart ermöglicht Starts bei Nordwestwind – einer der Hauptwindrichtungen am Gaisberg. Sie ist die am häufigsten genutzte Startwiese am Gaisberg. Die Startwiese liegt am Nordwesthang der Gaisbergspitze direkt über dem Landeplatz Guggenthal. Sie eignet sich für Paragleiter und Drachenflieger sowie eingeschränkt zum Toplanden.
Die Aufbauzone liegt am Zugangsweg zur Startwiese. Die großzügige Startzone ermöglicht Piloten aller Könnerstufen einen sicheren Start. Östlich davon schließt die Toplandezone für erfahrene Piloten an, die direkt in die Startzone einmündet.
Die Hauptlandewiese Guggenthal am Fuße des Nordwesthanges ist vom Start aus gut sichtbar. Sie und alle anderen Landewiesen sind mit Paragleitern und Drachen gut erreichbar.
QUICKFACTS
- Adresse: https://goo.gl/maps/VthBrHN3MKrPcLnt8
- Koordinaten: 47.804, 13.110
- Abmessungen: Länge 50 m x Breite 30 m
- Seehöhe: 1.275 m MSL
- Windrichtung: W – N (270°-360°)
Der Nordoststart ermöglicht Starts bei nordöstlichen Winden – die vor allem an thermischen Tagen von April bis Juli häufig sind . Die Startwiese liegt in einem Waldschlag am Nordosthang der Gaisbergspitze mit Blick auf den Nockstein. Sie eignet sich für Paragleiter und Drachenflieger.
Der Wanderweg bildet die Grenze zwischen der Aufbauzone hinter dem Weg und der Startzone vor dem Weg in Startrichtung. Das Starten ist aufgrund der kompakten Abmessungen der Startzone und der markanten Geländekante etwas anspruchsvoller. Kein Toplanden.Die Hauptlandewiesen Guggenthal ist vom Start zwar nicht sichtbar, aber gut mit dem Paragleiter oder Drachen erreichbar. Vorsicht bei Landungen auf den anderen Landewiesen wegen des längeren Anflugs und den bei östlichen Winden leeigen Bedinungen auf den Westhängen des Gaisbergs.
QUICKFACTS
- Adresse: https://goo.gl/maps/VthBrHN3MKrPcLnt8
- Koordinaten: 47.804, 13.110
- Abmessungen: Länge 50 m x Breite 30 m
- Seehöhe: 1.275 m MSL
- Windrichtung: W – N (270°-360°)
Der Südoststart ermöglicht Starts an windstillen Thermiktagen sowie während der häufigen Südlagen (ausgenommen Südföhn). Die neue Naturstartwiese liegt in einem Waldschlag am thermisch aktiven Südhang der Gaisbergspitze und ermöglicht erstmals Starts bei Südlagen (ausgenommen Südföhn). Sie eignet sich für Paragleiter.
Die Aufbauzone befindet sich im Zugangsbereich zur Startwiese hinter der Startzone. Das Starten ist aufgrund ihrer kompakten Abmessungen und der angrenzenden Bewaldung anspruchsvoll und erfahrenen Piloten vorbehalten. Hike&Fly Feeling. Kein Toplanden.
Die Landewiesen sind zwar vom Start nicht sichtbar, aber grundsätzlich gut erreichbar. Vorsicht jedoch bei Landungen in Guggenthal wegen des längeren Anflugs und den bei Südwindlagen leeigen Bedingungen am Nordwesthang.
QUICKFACTS
- Google Maps: https://goo.gl/maps/LeFB8F9UhDwfZq8h7
- Koordinaten: 47.804, 13.110
- Abmessungen: Länge 25 m x Breite 25 m
- Seehöhe: 1.255 m MSL
- Windrichtung: O – S (90°-180°)
Der großzügige Südweststart bietet einen traumhaften Blick auf die Altstadt und die Salzburger Bergwelt! Die Startwiese liegt am markanten, felsdurchsetzten Westhang der Gaisbergspitze und ermöglicht Starts bei westlichen Winden. Sie eignet sich für Paragleiter und Drachenflieger sowie eingeschränkt zum Toplanden.
Die Aufbauzone befindet sich im Zugangsbereich zur Startwiese hinter der breiten, anfängerfreundlichen Startzone. Südlich davon schließt die Toplandezone für erfahrene Piloten an.
Die Landewiesen Aigen und Glasenbach sind gut sichtbar und alle Landewiesen sind gut erreichbar.
Bitte beachte, dass sich ab Sonnenuntergang eine Schutzzone für Wildttiere unterhalb des Startplatzes befindet!
QUICKFACTS
- Google Maps: https://goo.gl/maps/nVQmLbYwctePxxVLA
- Koordinaten: 47.803, 13.109
- Abmessungen: Länge 30 m x Breite 50 m
- Seehöhe: 1.275 m MSL
- Windrichtung: S – NNW (180°-300°)
INFORMATIONEN FÜR ALLE STARTPLÄTZE
Bitte nutze zum Aufbauen des Materials die offizielle Aufbauzone am Rand der Startwiese. Start- und Toplandezone freihalten, damit andere Piloten ungestört starten und toplanden können. Im Bereich der Aufbauzone laden dich Sitzgelegenheiten zum Ausruhen, Zusehen und zu Gesprächen mit Freunden ein. Bitte hinterlasse keinen Müll!
Bitte die Startzone nur mit flugfertigem, eingehängtem Material betreten, damit Du nach dem Vorflugcheck zügig starten kannst. Nicht erst in der Startzone einhängen, um die Wartezeit der folgenden Piloten kurz zu halten. Bitte kein Groundhandling am Startplatz, du kannst dazu gerne einen unserer Groundhandlingplätze benutzen.
Erfahrene Paragleiter können unter Einhaltung der vorgegebenen Anflugrichtung im Bereich der Toplandezone toplanden, soweit es die Wetterbedingungen und der Startbetrieb aktuell zulassen. Toplanden grundsätzlich nur bei schwachem Wind und geringem Startbetrieb!
Toplanden erfordert Erfahrung und Vorsicht, um Unfälle zu vermeiden! Häufige Unfallursachen sind:
- Startende Piloten, Touristen und Bodenhindernisse im Landebereich;
- Leeturbulenzen hinter der Hangkante, die an Sonnentagen durch thermische Ablösungen verstärkt werden können;
- Windscherung beim Landeanflug. Auf ausreichend Fahrt beim Landeanflug achten!
- Hangaufwind: Bei Windstärken über 15km/h kann im Gipfelbereich des Gaisberges im Hangaufwind oft bis Sonnenuntergang gesoart werden. Das beste Steigen erstreckt sich meist über die gesamte Hangbreite. Je nach Windstärke beginnt der nutzbare Höhenbereich einige hundert Meter unterhalb des Startplatzes (Rundwanderweg) und reicht oft bis zu 1.500 m MSL.
- Thermik: An Sonnentagen wird der Hangaufwind durch Thermik ergänzt, die oft weit vor dem Hang entsteht und vom Nordenwind an den Hang herangetrieben wird. Herankommende Thermik wird durch deutliches Leesinken angezeigt, das bei Eintreffen der Thermik von starkem Steigen abgelöst wird. Die Bedingungen sind entsprechend turbulent. An windstillen Tagen steigen die Aufwinde über die sonnenbeschienenen Hangflanken und Grate zur Gaisbergspitze auf und vereinen sich meist über dem Gipfelplateau. Thermische Aufwinde reichen oft bis über 2.000 m MSL und ermöglichen Streckenflüge vom Gaisberg. Bekannte “Hausbärte” sind die Aufwinde am Südwestgrat (Richtung Zistelalm), Nordwestgrat des Gaisberges (Richtung Gersbergalm) und Nordostgrat (Sender).
- Starten: Bei Soaring-Bedingungen ist mit verstärktem hangnahen Flugverkehr im Bereich der Startwiese zu rechnen. Achte beim Startcheck auf einen freien Luftraum und Schaulustige in Startrichtung sowie auf toplandende Piloten von hinten.
- Starkwind: Bei starkem Wind fliege ausschließlich im Bereich der Steigzone im Luv des Hanges. Achte darauf, vom Wind nicht hinter die Hangkante ins Lee versetzt zu werden: Gefahr durch höhere Windgeschwindigkeit und Leeturbulenzen!
- Markante Bodenhindernisse sind der Gaisbergsender, parkende Autos und Gebäude sowie am Nordweststart Betonfundamente sowie die hohen Nadelbäume hinter der Startwiese. Bitte halte ausreichend Sicherheitsabstand!
- Almgebiet: Im Almgebiet der Gaisbergspitze gedeihen seltene Pflanzen und Tiere. Bitte benutze die Wege und hinterlasse keinen Müll!
- Schutzzonen: Bitte achte bei Flügen auf die beiden Schutzzonen im Bereich des Westhanges der Gaisbergspitze und des benachbarten Nockstein.
- Kein Groundhandling: Bitte die Startwiese für landende Piloten sowie die Alm (Ruhezone) freihalten! Bitte nutze zum Groundhandling unsere offiziellen Groundhandlingwiesen
- Fluggebietseinweisung: Unsere Gaisberg Ranger beraten Dich gerne vor Ort und organisieren auf Wunsch eine persönliche Einweisung in das Fluggebiet: info(at)flyforfun.at.
UNSERE LANDEPLÄTZE
Du hast die Wahl zwischen den Landewiesen Guggenthal und Aigen für Paragleiter und der Landewiese Glasenbach für Drachen.

Die Landewiese liegt im Gut Guggenthal am nördlichen Fuß des Gaisbergs. Sie ist die beliebteste Landewiese im Fluggebiet und eignet sich für Paragleiter sowie erfahrene Drachenflieger. Sie ist vom Nordweststart gut sichtbar und von allen Startplätzen erreichbar. Von der Landewiese führen die Gaisberg Höhenstraße (Gaisbergbus) sowie verschiedene Hike&Fly Touren zur Gaisbergspitze.
Quickfacts
Adresse: Am Professorfeld 4, 5023 Guggenthal
Google Maps: https://goo.gl/maps/DkwQT8EFdUCuXuYy7
Koordinaten: 47.818, 13.102
Abmessungen: 150-200 m x 100 m
Seehöhe: 615 m MSL
Gaisbergbus: Abfahrten siehe Anzeige in der Topline (live Feed nächster Bus)
Letzte Landung: täglich zu ECET.
Parkmöglichkeiten
Schotterparkplatz am Rand der Landewiese
Am Professorfeld 4, 5023 Guggenthal
Kostenfrei mit circa 8 Stellplätzen. Bitte in 1 Reihe parallel parken. Nicht auf der Wiese parken. Kein Camping.
Schulparkplatz Guggenthal Volksschule (kostenfrei)
Georg Weickl Weg 32, 5023 Guggenthal
Kostenfrei mit circa 6 Stellplätze. Kein Parken während der Schulzeiten!
Wanderparkplatz Guggenthal
Georg Weickl Weg 23, 5023 Guggenthal
Kostenfrei mit circa 10 Stellplätze. Kein Camping.
Luftraum
Der Landeplatz liegt innerhalb TRA Gaisberg an der Grenze zur CTR Salzburg, die nicht überflogen werden darf!
Im Norden der Landeweise verläuft die Luftraumgrenze entlang der markanten Wolfgangsee Straße (B 158). Im Westen der Landewiese verläuft die Luftraumgrenze entlang der Ostseite der markanten Wohnhausanlage (View2).
Bitte beim Landen keinesfalls in die CTR Salzburg einfliegen (Luftraumverletzung) oder auf einer Wiese nördlich der Wolfgangsee Straße landen (Besitzstörung)!
Mehr Infos zur Luftraum …
Landen
Abbildung: Landevolte bei Westwind
Abbildung: Landevolte bei Ostwind
Die Landewiese eignet sich aufgrund ihrer Abmessungen und Topografie primär für Paragleiter und nur eingeschränkt für erfahrene Drachenflieger mit guter Landeeinteilung. Drachenflieger nutzen bevorzugt die großzügige Drachenlandewiese in Glasenbach.
Der Wind wird durch einen Windsack auf der Landewiese angezeigt. Er weht im Bereich der Landewiese hauptsächlich aus Westen oder Osten.
Die Resthöhe im Bereich der gekennzeichneten “Positions-Kreise” abbauen – statt über der Wohnsiedlung östlich der Landewiese (Anrainerbeschwerden)!
Gefahrenhinweise beim Landen
Vorsicht bei Südwind: Bei Starts vom Südoststart den längeren Flugweg und verstärktes Sinken beim Anflug auf die Landewiese beachten! Nutze an Südwindtagen für eine sichere Landung bevorzugt die Paragleiterlandewiese in Aigen oder die Drachenlandewiese in Glasenbach.
Winddrift: Winde aus westlicher und östlicher Winde werde durch die Tallage zwischen Gaisberg im Süden und Heuberg im Norden kanalisiert und verstärkt. Bitte achte bei Ostwindlagen auf die verstärkte Winddrift im Bereich des Landeplatzes, damit Du nicht nach Westen in die CTR Salzburg abgetrieben wirst
Wichtige Hinweise
Naturschutzzone: Der Landeplatz befindet sich in einer Schutzzone für Amphibien!
Bitte die Landewiese rasch verlassen und die offiziellen Wege zur Bushaltestelle benützen. Abgesehen vom Landen bitte nicht die Wiesen betreten oder Bachläufe queren! Keinen Müll hinterlassen!
Kein Groundhandling: Bitte die Landewiese für landende Piloten sowie für Amphibien (Ruhezone) freihalten! Bitte nutze zum Groundhandling unsere offiziellen Groundhandlingwiesen.
Besichtigung: Bitte besichtige den Landeplatz vor deinem Flug zur besseren Beurteilung der aktuellen Verhältnisse vor Ort! Landungen nach eigenem Ermessen und auf eigene Gefahr.
Die Landewiese Aigen liegt am südwestlichen Ausläufer des Gaisbergs beim Campingplatz Aigen. Sie eignet sich aufgrund ihrer kompakten Abmessungen in erster Linie für Paragleiter. Sie ist vom Südweststart gut sichtbar und von allen Startplätzen erreichbar. Von der Landewiese führen verschiedene Hike&Fly Touren zur Gaisbergspitze. Parkmöglichkeiten sind vorhanden.
Quickfacts
Adresse: Schwarzenbergpromenade 59, 5026 Aigen
Google Maps: https://goo.gl/maps/CH7g4xi8jLFVADy3A
Koordinaten: 47.781, 13.090
Abmessungen: 150 m x 150 m
Seehöhe: 440 m MSL
Letzte Landung: ECET
Parkmöglichkeiten
Wiesenparkplatz am Rand der Landewiese
Schwarzenbergpromenade 59, 5026 Aigen
Kostenfrei mit ca. 8 Stellplätzen. Bitte am Straßenrand in 1 Reihe parallel parken. Nur bei trockener Wiese parken und nicht weiter in die Wiese einfahren, um Flurschäden zu vermeiden. Kein Dauerparken oder Camping!
Parkplatz Camping Schloss Aigen
Weberbartlweg 20, 5026 Salzburg
Ausschließlich für Camping- bzw. Stüberl-Gäste!
Luftraum
Die Landewiese liegt außerhalb der TRA Gaisberg und innerhalb der CTR Salzburg (im Bereich des kontrollierten Gegenanflugs auf den Flughafen Salzburg). Die Landewiese ist nach Verlassen der TRA (innerhalb der CTR) am kürzesten Weg in maximal 150 m über Grund (AGL) anzufliegen! Bitte stets auf Flugverkehr achten. Keinesfalls thermisch aufkreisen oder nach Westen (Richtung Aignerstraße/Salzach) fliegen (Kollisionsgefahr)!
Lediglich Drachen ist der Anflug auf den westlich gelegenen Drachenfluglandeplatz Glasenbach aufgrund einer Ausnahmegenehmigung unter strengen Auflagen gestattet.
Die CTR wird von der Flugkontrollstelle streng kontrolliert! Luftraumverletzungen gefährden Dich und den weiteren Erhalt unseres Landeplatzes in der CTR.
Mehr Infos zur Luftraum …
Landen
Die Landewiese ist von Bäumen, Gebäuden und Zäunen umgeben und eignet sich aufgrund ihrer kompakten Abmessungen primär für Paragleiter und nur eingeschränkt für erfahrene Drachenflieger mit guter Landeeinteilung. Drachenflieger nutzen bevorzugt die großzügige Drachenlandewiese in Glasenbach.
Der Wind wird durch einen Windsack auf der Landewiese angezeigt. Er weht am Landeplatz aufgrund der geschützten Lage meist nur schwach. An Sommertagen meist aus nördlicher Richtung (Talwind).
Gefahrenhinweise beim Landen
Ostwindlagen: Bei Ostwindlagen ist auf den Westhängen des Gaisbergs oberhalb der Landewiese mit leeigen Bedingungen zu rechnen (Leethermik und verstärktes Sinken). Die Landewiese Guggenthal bietet dann eine sichere Alternative .
Turbulenz + Windscherung: Bei Wind achte während des Landeanflugs auf Leeturbulenzen im Windschatten der angrenzenden Bäume und Gebäude sowie auf eine deutliche Windscherung in Bodennähe. Diese Effekte können an Sonnentagen durch thermische Turbulenzen zusätzlich verstärkt werden. Der Windsack auf der Landewiese zeigt dann nicht sauber die Windrichtung an!
Hindernisse: Die Landewiese ist fast vollständig mit Wald, Gebäuden und Zäunen umschlossen. Bitte achte auf eine saubere Landevolte und halte beim Landen ausreichend Sicherheitsabstand!
Flughafenverkehr: Bitte über dem Hang die Höhe abbauen und auf Flugverkehr innerhalb der CTR Salzburg achten. Unterhalb von 150 m GND ist zusätzlich mit Rettungs- und Polizeihubschraubern und deren Wirbelschleppen zu rechnen!
Landwirtschaftliche Maschinen: Die Landewiese wird regelmäßig gemäht. Bitte halte beim Landen ausreichend Sicherheitsabstand zu landwirtschaftlichen Maschinen!
Abbauen
Bitte verlasse die Landezone unmittelbar nach der Landung in Richtung Abbauzone am straßenseitigen Wiesenrand, um nachfolgenden Piloten eine sichere Landung zu ermöglichen. Kein Groundhandling! Bitte hinterlasse keinen Müll!
Wichtige Hinweise
Kein Groundhandling: Bitte die Landewiese für landende Piloten freihalten! Bitte nutze zum Groundhandling unsere offiziellen Groundhandlingwiesen
Nutzungsrecht: Die Landewiese gehört zum angrenzenden Bauernhof. Damit wir die Wiese auch künftig nutzen dürfen, bitten wir Dich um ordnungsgemäßes Parken und respektvollen Umgang mit dem Landwirt und den Inhabern des Campingplatzes.
Besichtigung: Bitte besichtige den Landeplatz vor deinem Flug zur besseren Beurteilung der aktuellen Verhältnisse vor Ort! Landungen nach eigenem Ermessen und auf eigene Gefahr.
Kulinarik/Unterkunft
Camping Aigen – Stüberl
Campen in der Mozartstadt
Weberbartlweg 20, 5026 Salzburg
Telefon: +43 662 633 089
E-Mail: [email protected]
Öffnungszeiten: 1. Mai – 30. September
Gasthaus Pliemgut
Gute Salzburger Küche & Hausmannskost
Alte Aignerstraße 1, 5026 Salzburg
Telefon: +43 (0)662 / 62 72 84
E-Mail: [email protected]
Die Drachenfliegerwiese in Glasenbach darf nur mit Drachenfliegern genutzt werden, KEINE LANDUNGEN MIT PARAGLEITERN!
Nutzungsberechtigt sind ausschliesslich FlyForFun Mitglieder nach einer persönlichen Einschulung durch unseren Sportlichen Leiter Hängegleiter!
Die Landewiese liegt in Glasenbach beim Lehner Beerenstadl.
Sie ist unsere Hauptlandewiese für Drachen – mit zwei großzügigen Landezonen. Sie ist vom Südweststart gut sichtbar und von allen Startplätzen erreichbar. Parkmöglichkeiten sind vorhanden. Aus rechtlichen Gründen weder mit dem Paragleiter landen noch für Groundhandling nutzen!
Quickfacts
Adresse: Aignerstr. 134, 5061 Salzburg
Google Maps: https://goo.gl/maps/nTwe4p2LBjnpQPok7
Koordinaten:47.773, 13.083
Abmessungen: 300-400m x 100 m
Seehöhe: 430 m MSL
Letzte Landung: ECET
Parkmöglichkeiten
Lehner Beerenstadl Gästeparkplatz an der Landewiese
Adresse: Aignerstraße 134, 5061 Salzburg
Parken während des Fluges gestattet. Das Beerenstadl-Team würde sich über einen Einkauf als kleines Dankeschön freuen. Kein nächtliches Dauerparken oder Camping!
Luftraum
Die Landewiese liegt außerhalb der TRA Gaisberg und innerhalb der CTR Salzburg (im Bereich des kontrollierten Gegenanflugs auf den Flughafen Salzburg). Die Landewiese ist nach Verlassen der TRA (innerhalb der CTR) am kürzesten Weg in maximal 150 m über Grund (AGL) anzufliegen! Bitte über dem Hang die Höhe abbauen. Bei Verlassen des Hangbereichs in Richtung Landewiese sollte Dein GPS-Vario max. 580 m MSL anzeigen.
Bitte stets auf Flugverkehr achten. Keinesfalls thermisch aufkreisen oder nach Westen (Richtung Salzach) fliegen (Kollisionsgefahr)! Die CTR wird von der Flugkontrollstelle streng kontrolliert! Luftraumverletzungen gefährden Dich und den weiteren Erhalt unseres Landeplatzes in der CTR.
Mehr Infos zur Luftraum
Landen
Je nach Windrichtung stehen 2 markante Landestreifen (Landezonen) stehen zur Auswahl. Ein Landestreifen für Ost- oder Westwind und ein Landestreifen für Nord- oder Südwind. Um Flurschäden zu vermeiden, lande so nahe wie möglich beim Bienenhaus und verlasse die Landewiese unverzüglich nach der Landung.
Der Wind wird durch einen Windsack auf der Landewiese angezeigt. Er weht am Landeplatz an Sommertagen meist aus nördlicher Richtung (Talwind).
Gefahrenhinweise beim Landen
Ostwindlagen: Bei Ostwindlagen ist auf den Westhängen des Gaisbergs oberhalb der Landewiese mit leeigen Bedingungen zu rechnen (Leethermik und verstärktes Sinken). Die Landewiese Guggenthal bietet dann eine sichere Alternative
Flughafenverkehr: Die Landewiese befindet sich beim “Meldepunkt Glasenbach” für Anflüge auf den Flughafen Salzburg! Beim Anflug auf die Landwiese ist daher mit tieffliegenden Verkehrsflugzeugen (IFR – Instrumentenflug) und Privatflugzeugen (VFR – Sichtflug) zu rechnen! Unterhalb von 150 m GND ist zusätzlich auf Rettungs- und Polizeihubschrauber und deren Wirbelschleppen zu achten!
Landwirtschaftliche Maschinen: Die Landewiese wird regelmäßig gemäht. Bitte halte beim Landen ausreichend Sicherheitsabstand zu landwirtschaftlichen Maschinen!
Abbauen
Bitte verlasse die Landezone unmittelbar nach der Landung am kürzesten Weg in Richtung Abbauzone am Zufahrtsweg, um nachfolgenden Piloten eine sichere Landung zu ermöglichen und die Wiese zu schonen! Den Drachen bitte immer am Zufahrtsweg zum Bienenhaus abbauen. Bitte die Zufahrt zur Wiese und zum Bienenhaus nicht behindern und keinen Müll hinterlassen!
Wichtige Hinweise
Nutzungsberechtigung: Die Landewiese darf ausschliesslich von FlyForFun Mitgliedern nach erfolgter persönlicher Einweisung durch unseren Sportlichen Leiter Hängegleiter genutzt werden!!
Schonende Nutzung der Landewiese durch Drachenflieger: Wir dürfen die Landewiese ausschließlich für gelegentliche Drachenlandungen nutzen (kein Paragleiterbetrieb). Seine große Sorge ist die möglichste Schonung der Wiese für seine Milchwirtschaft! Damit wir die Wiese auch künftig nutzen dürfen, bitten wir Dich, die Landewiese nur für Drachenlandungen zu nutzen und die Landewiese nicht mit dem KfZ zu befahren. Weiters bitten wir Dich um respektvollen Umgang mit dem Landwirt und dem Team von Lehner Beerenstadl.
Kein Groundhandling mit Paragleitern – auch zu Zeiten ohne Drachenflugbetrieb! Bitte nutze zum Groundhandling unsere offiziellen Groundhandlingwiesen.
Besichtigung: Bitte besichtige den Landeplatz vor deinem Flug zur besseren Beurteilung der aktuellen Verhältnisse vor Ort! Landungen nach eigenem Ermessen und auf eigene Gefahr.
Kulinarik/Unterkunft
Lehner Beerenstadl Salzburg
Bäuerliche Produkte aus der Region
Adresse: Aignerstraße 134, 5061 Salzburg
Telefon: +43 664 38 92 772
Gasthaus Pliemgut
Gute Salzburger Küche & Hausmannskost
Adresse: Alte Aignerstraße 1, 5026 Salzburg
Telefon: +43 (0)662 / 62 72 84
E-Mail: [email protected]